aber

aber

* * *

1aber ['a:bɐ] <Konj.>:
er schlief, aber sie wachte/sie aber wachte; heute nicht, aber morgen; du kannst ja mitgehen, aber ich habe keine Lust; er ist streng, aber gerecht; das Unternehmen war schwierig, aber es glückte/es glückte aber; es ist aber so!; aber das stimmt doch gar nicht!; da es aber dunkel wurde, rasteten sie; im Winter reise ich nicht gern, wohl aber im Sommer; Zeit hätte ich schon, aber keine Lust; sie hat zwar Zeit zum Reisen, aber kein Geld.
Syn.: allein (geh.), dabei, dennoch, doch, freilich, gleichwohl, immerhin, indes[sen] (geh.), schließlich, trotzdem.
  2aber ['a:bɐ] <Partikel>:
1. dient dazu, einer Äußerung, besonders einer Erwiderung, Nachdruck zu verleihen: aber ja!; aber gern!; aber natürlich!; aber dalli!
2. dient in Ausrufen dazu, Missbilligung [u. Entrüstung] auszudrücken: aber meine Damen!; aber Herr Balzer!; aber ich bitte Sie! (das geht doch nicht!); aber, aber! (nicht doch!).
3. dient besonders in Ausrufesätzen dazu, auszudrücken, dass man den genannten Sachverhalt besonders bemerkenswert findet: du hast aber viele Bücher!; der ist aber groß!; da hat er aber Glück gehabt!; hast du aber ein Glück!
4. dient mit folgendem »auch« dazu, Unverständnis, Unmut auszudrücken: du bist aber auch stur!; er ist aber auch immer zu leichtsinnig; wie kann man sich aber auch so blöde anstellen?

* * *

aber
I 〈Konj.〉 (zwei Sätze od. Satzteile als gegensätzlich bezeichnend, wobei meist ein Zugeständnis eingeschränkt wird) ● er wird kommen, \aber er kann nicht lange bleiben; klein, \aber fein; oder \aber (schließt Alternative ein); er ist nicht besonders klug, wohl \aber fleißig (beteuert das Zugeständnis); \aber dennoch, \aber doch trotz allem
II 〈Abtönungspartikel〉 das ist \aber schrecklich!; das war \aber schön!; \aber ja! natürlich!, selbstverständlich!; \aber nein! keineswegs!
III 〈Int.〉 \aber, \aber! (drückt Tadel od. Erstaunen aus)
IV 〈Adv.〉 wieder, noch einmal ● \aber und \abermals immer wieder; tausend und \abertausend / Tausend und Abertausend unzählbare T.; Tausende und Abertausende / tausende und abertausende
[<mhd. aber, aver <ahd. abur, avar „wieder, nochmals, dagegen“, urspr. vermutl. „nach, nachher“; → ab]

* * *

1aber <Konj.> [mhd., ahd. aber, aver, eigtl. = weiter weg; später; noch einmal wieder]:
1.
a) drückt einen Gegensatz aus; [je]doch, dagegen:
heute nicht, a. morgen;
er schlief, sie a. wachte;
b) drückt aus, dass etw. der Erwartung nicht entspricht; indessen, [je]doch:
es wurde dunkel, a. wir machten kein Licht.
2.
a) drückt eine Einschränkung, einen Vorbehalt, eine Berichtigung, Ergänzung aus; doch, jedoch, allerdings:
arm, a. nicht unglücklich;
b) drückt die Anknüpfung, die Weiterführung aus; jedoch:
als es a. dunkel wurde, machten sie Rast.
3. drückt einen Einwand, eine Entgegnung aus:
einer von uns muss es a. gewesen sein;
a. warum denn?;
»Es wird schon klappen.« »A. wenn es doch schiefgeht?«.
2aber Partikel; unbetont [ vgl. 1aber]:
a) drückt eine Verstärkung aus:
a. ja;
a. gern;
alles, a. auch alles würde er tun;
verschwinde, a. dalli!;
a. geh! (österr.; abweisende Formel, mit der etwas nicht ernst Genommenes abgeschüttelt wird);
b) nur emphatisch zur Kennzeichnung der gefühlsmäßigen Anteilnahme des Sprechers, der Sprecherin und zum Ausdruck von Empfindungen:
du spielst a. gut!;
die sind a. dick!;
a., meine Herrschaften;
a., a.! (nicht doch!, was soll das?);
a. ich bitte dich!
3aber <Adv.> [ vgl. 1aber]:
(veraltet) wieder[um] (noch in festen Wortverbindungen):
a. und abermals (immer wieder).

* * *

Aber
 
[keltisch], fjordähnliche, tief in das Landesinnere reichende schmale Meeresbuchten (Ria) in der Bretagne, an denen sich geschützte Häfen (z. B. Auray, Hennebont, Quimper) entwickelt haben.

* * *

Aber, das; -s, -, ugs.: -s: 1. Einwand, Bedenken: kein A.!; er hat sich dafür entschieden ohne jedes Wenn und A.; Also Schluss nun mit dem Hätte und Wäre und Wenn und A. (Brot und Salz 133). 2. bedenklicher Punkt; beeinträchtigende Gegebenheit, Schwierigkeit; Haken: die Sache hat ihr A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aber na ja — aber na ja …   Deutsch Wörterbuch

  • aber ... — aber …   Deutsch Wörterbuch

  • (aber) na ja — (aber) na ja …   Deutsch Wörterbuch

  • Aber Ac'h — Aber Wrac h l Aber Vrac h Caractéristiques Longueur 33 6 km Bassin  ? Bassin collecteur …   Wikipédia en Français

  • aber — [ abɛr ] n. m. • 1834; mot bret. ♦ Profond estuaire de rivière en Bretagne (côtes à rias). La région des abers. ● aber nom masculin (mot celtique signifiant embouchure) En Bretagne, partie aval de petites rivières dont les vallées ont été… …   Encyclopédie Universelle

  • Aber — can refer to several things:As a place name elementSee: Aber and Inver as place name elementsAber comes from a Brythonic word meaning confluence or river mouth and appears in Welsh, Scottish and Breton place names. Standing alone, it is the… …   Wikipedia

  • aber — • aber I. Konjunktion: – er sah sie, hörte sie aber (jedoch) nicht – er sah sie, aber er hörte sie nicht – ein kleiner, aber gepflegter Garten – sie ist streng, aber gerecht II. Adverb in veralteten Fügungen wie: – aber und abermals (wieder und… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aber — 1. Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt. 2. Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren. 3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden. 4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen. 5 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • aber — Konj. (Grundstufe) bezeichnet einen Gegensatz, dagegen Synonym: jedoch Beispiele: Er kommt, aber sein Vater nicht. Jetzt kann ich nicht kommen, aber morgen schon. Ich komme, aber ich kann nicht lange bleiben. aber Part. (Aufbaustufe) dient der… …   Extremes Deutsch

  • aber — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sondern • jedoch • doch Bsp.: • Sie ist nicht schön, aber sie ist sehr nett. • Ich war nicht in Paris, sondern in London. • …   Deutsch Wörterbuch

  • aber — aber: Das als Adverb, Konjunktion und Gesprächspartikel verwendete Wort (mhd. aber, aver, ahd. avur) ist eine alte Komparativbildung zu der unter ↑ ab dargestellten idg. Wurzel *apo »ab, weg«. Es bedeutete demnach, wie auch das z. B. verwandte… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”